, , Kommentierte Quellen für den Schulunterricht - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kommentierte Quellen für den Schulunterricht

"1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte"

Lange, bevor eine Vorstellung von "Deutschland" überhaupt existierte, gab es hier bereits jüdische Gemeinden, wie eine bekannte Passage aus dem Codex Theodosianus für das Jahr 321 bezeugt. Mit dieser zwölfteiligen Vortragsreihe, die Julia Treindl (abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur) und Gisela Becker (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen) 2021 initiierten, möchten wir wissenschaftliche Erkenntnisse aus der jüdischen Geschichte und Kultur in den Bildungsbereich im Allgemeinen und ganz besonders ins Klassenzimmer tragen; dabei stehen vor allem Personen und Ereignisse im Vordergrund, die zeigen, dass diese Geschichte nicht nur als Aneinanderreihung von Verfolgungen, sondern auch als Geschichte selbstbewusster Akteurinnen und Akteure und gemeinsamer jüdisch-christlicher Lebensräume erzählt werden kann.

Im Mittelpunkt jedes Podcasts steht die Analyse einiger weniger ausgewählter Quellen, die wir für einen Einsatz im Schulunterricht empfehlen möchten. Diese Quellen stehen in Form eines bearbeitbaren Quellenblattes auf dieser Website zur Verfügung. Die jeweilige Podcastfolge bietet eine Analyse der Quellen, die sich in erster Linie an Lehrkräfte richtet und die Unterrichtsvorbereitung erleichtern soll. Mittels der Zeitmarken in der Audioaufnahme können diejenigen Passagen angewählt werden, auf die die Lehrkräfte sich konzentrieren möchten.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Format interessante und unbekannte Zugänge zur Vermittlung der jüdischen Geschichte zu eröffnen. Bitte senden Sie uns gerne konstruktives Feedback an julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de, sodass wir unser Angebot weiter verbessern können.

 

Podcasts und Quellenblätter

1 Antike (Dr. Benedikt Eckhart) | 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte

Play symbol Hier gelangen Sie zur Podcast-Reihe.

Mittels folgender Zeitmarken können Sie einzelne inhaltliche Abschnitte ansteuern:
00:00 Einleitung (Julia Treindl) - 01:40 M1 u. M 6: Einführung in jüdisches Leben unter römischer Herrschaft (Dr. Benedikt Eckhardt) - 28:51 M2: Ein Brief Octavians an die Insel Paros - 37:00 M3 Ein Sarkophag aus Thessalonike - 40:37 M4: Ein Sarkophag aus Hierapolis - 45:56 M5: Eine Münze aus Apameia - 47:40 M6: Die jüdische Gemeinde in Köln | Schlussbetrachtung

Quellenblatt (pdf); Quellenblatt (Word)

___________________________________________________________________________

2 Mittelalter (Dr. Sophia Schmitt) | 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte

Play symbol Hier gelangen Sie zur Podcast-Reihe.

Mittels folgender Zeitmarken können Sie einzelne inhaltliche Abschnitte ansteuern: 00:00 Einleitung (Julia Treindl) - 01:40 Einleitung (Dr. Sophia Schmitt) - 02:18 Grafik M1 - 05:55 Nachbarschaft - 10:15 Grafik M2 - 14:45 Quelle M3 - 16:50 Quelle M4 - 24:50 Quelle M5 - 37:40 Quelle M6 - 43:38 Quelle M7 - 52:19 Schlussbetrachtung

Quellenblatt (pdf); Quellenblatt (Word)

___________________________________________________________________________

 3 Frühe Neuzeit (Dr. Rotraud Ries) | 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte

Play symbol Hier gelangen Sie zur Podcast-Reihe.

Mittels folgender Zeitmarken können Sie einzelne Abschnitte ansteuern: 00:00 Einleitung (Julia Treindl) - 01:35 Einleitung (Dr. Rotraud Ries) - 05:30 Quelle M 1 - 15:35 Erläuterung: Verlagerung des Schwerpunkts jüdischen Lebens aufs Land - 17:50 Quelle M 2

Quellenblatt (pdf); Quellenblatt (Word)

___________________________________________________________________________

4 19. Jahrhundert (Dr. Monika Müller) | 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte

Play symbol Hier gelangen Sie zur Podcast-Reihe.

Mittels folgender Zeitmarken können Sie einzelne Abschnitte ansteuern: 0:00 Einleitung (Julia Treindl) – 01:33 Einleitung (Dr. Monika Müller): Jüdische Aufklärung, Landjudentum, Situation der jüdischen Bevölkerung in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts – 18:07 Quelle M 1 – 20:53 Quelle M 2 – 24:48 Quelle M 3 und Emanzipation ab 1848 – 32:51 Die Entstehung des modernen Judentums – 43:24 Quelle M 4 und Akkulturation – 52:26 Quelle M 5 – 55:42 Quelle M 6 und Antisemitismus im Kaiserreich – 1:05:20 Forderungen für die Vermittlung und Quelle M 7 – 1:15:40 Schlussbetrachtung

Quellenblatt (pdf); Quellenblatt (Word)

___________________________________________________________________________

6 Nationalsozialismus (Dr. Katharina Bergmann) | 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte

Play symbol Hier gelangen Sie zur Podcast-Reihe.

Mittels folgender Zeitmarken können Sie einzelne inhaltliche Abschnitte ansteuern:
00:00 Einleitung – 01:39 Einführung – 05:25 M1: Übersicht über nationalsozialistische Verfolgungsmaßnahmen – 15:17 M2: Jüdisches Leben im nationalsozialistischen Deutschland – 30:03 M3: Biographische Informationen zum Protagonisten Erwin Schwager – 38:31 M4: Reflexion zu Kontakt mit „arischer“ Freundin – 45:55 M5: Rückzug in die bayerische Natur als verfolgungsfreier Raum - 54:23 M6: Jüdisch- und Bayerisch-Sein und M7: Entscheidungsfindung für eine Auswanderung – 1:05:18 Schluss

Quellenblatt (pdf); Quellenblatt (Word)

___________________________________________________________________________

7 Holocaust: Warschauer Ghetto (Prof. Dr. Andrea Löw) | 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte

Play symbol Hier gelangen Sie zur Podcast-Reihe.

Mittels folgender Zeitmarken können Sie einzelne inhaltliche Abschnitte ansteuern:
00:00 Einleitung – 01:36 Einführung in das Warschauer Ghetto (Prof. Dr. Andrea Löw) – 13:47 Das Untergrundarchiv – 20:11 M1: Erlebnisbericht der Sara Widawska – 26:11 M2: Erlebnisbericht des Hejnoch Jarzębski – 30:57 M3: Bettelndes Kind - 31:58 M4: Bericht über das Kinderkrankenhaus von Dora Wajnermann – 40:55 M5: Testament des Israel Lichtensztejn – 49:38 M6: Die Bergung der Dokumente

Quellenblatt (pdf); Quellenblatt (Word)

___________________________________________________________________________


Servicebereich