, , Schicksale und ihre Bücher - deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schicksale und ihre Bücher - deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles

Projektmitarbeiterin: Julia Schneidawind, M.A.

Laufzeit: 2018–2021

Projektbeschreibung:
Mit großzügiger Förderung von Dr. Karl Albrecht entsteht im Rahmen einer Kooperation des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur mit dem Literaturarchiv in Marbach das Dissertationsprojekt "Schicksale und ihre Bücher – deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles".

Untersuchungsgegenstand sind Privatbibliotheken deutsch-jüdischer Sammler, wie jene von Karl Wolfskehl (1869-1948), Jakob Wassermann (1873-1934), Stefan Zweig (1881-1942), Lion Feuchtwanger (1884-1959) und Franz Rosenzweig (1886-1929).
Es wird der Frage nachgegangen, wie diese bibliophilen Sammlungen, die auch als biographische und intellektuelle Denkmäler verstanden werden können, durch Auflösung und Zerstreuung eine Transformation ihres eigentlichen Bedeutungszusammenhangs erfahren haben. Wie legt sich die Erfahrung des Exils über das Gesammelte und inwieweit spielt hierbei das deutsch-jüdische Selbstverständnis eine Rolle? Alle Sammlungen sind um die Jahrhundertwende entstanden und wurden im Zuge von Emigration, Flucht oder Tod auseinandergerissen, modifiziert, aufgelöst und zerstört. Übriggeblieben sind meist nur die Erinnerungen und Reflexionen in den Nachlässen ihrer einstigen Besitzer sowie die Überreste der Sammlungen, die heute zwischen Israel, Tunesien, Brasilien und Los Angeles verstreut sind. Durch die Nachzeichnung der Schicksale der Bibliotheken von ihrer Entstehung bis zur Loslösung aus ihrem ursprünglichen Bestimmungsort und ihren Besitzern, wird einen Beitrag zur Rekonstruktion deutsch-jüdischen Kulturerbes geleistet. Aber auch die individuellen Schicksale, die hinter der Sammlung stehen werden aus einer kulturhistorischen Perspektive beleuchtet.

Das Vorhaben ist eingebunden in das laufende Projekt "Autorenbibliotheken" des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel zur Geschichte der Bibliothek Karl Wolfskehl vor dem Hintergrund des Handels mit jüdischem Kulturgut nach 1945. Ziel des Projektes ist neben der Forschung im Rahmen des Dissertationsprojektes die Katalogisierung der Wolfskehl-Bibliothek sowie konservatorische Maßnahmen an den erhaltenen Bibliotheksexemplaren und zugehörigen Archivalien der Schocken Library in Jerusalem.