, , Buchvorstellung: Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Buchvorstellung: Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles

Dr. Julia Schneidawind (LMU München) im Gespräch mit Ellen Presser (Leiterin des Kulturzentrums der IKG München und Oberbayern)

23.01.2024 um 19:00 Uhr

schneidawind-cover-dissertationIm Gespräch mit Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, wird Dr. Julia Schneidawind ihre jüngst als Buch erschienene Dissertation "Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles" (Vandenhoeck & Ruprecht 2023) vorstellen. In dem Buch rekonstruiert die Historikerin die Überlieferungsgeschichte deutsch-jüdischer Privatbibliotheken. Während eine nicht bezifferbare Menge an jüdischem Buchbesitz durch Raub, Verfolgung, und Krieg nach 1933 unwiederbringlich zerstört wurde, sind bis heute wenige Sammlungen über die Welt verstreut erhalten geblieben. So befindet sich die Sammlung Franz Rosenzweigs (1886–1929) seit über 80 Jahren in Tunis, die Bibliothek von Karl Wolfskehl (1869–1948) zwischen Jerusalem und Deutschland; die Sammlung Jakob Wassermanns (1873–1934) in Nürnberg; die Bücher des Schriftstellers Stefan Zweig (1881–1942) zwischen Salzburg, London und Petrópolis in Brasilien sowie die Bibliothek Lion Feuchtwangers (1884–1958) in Los Angeles. Folgt man den Spuren der Sammlungen von ihrem Entstehungskontext bis an ihre heutigen Verwahrungsorte, ergeben sich wichtige Erkenntnisse über Bedeutung und Nachwirken deutsch-jüdischen Büchererbes heute in unterschiedlichen geographischen Räumen und historischen Kontexten.

 

Julia Schneidawind ist seit 2022 Wissenschaftliche Assistentin und Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich im Schwerpunkt mit Kultur-und Migrationsgeschichte des Judentums im 19. und 20. Jahrhundert.

Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St. Jakobsplatz 18

Anmeldung:

Bis zum 22. Januar 2024 am Lehrstuhl unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de oder im IKG-Kulturzentrum unter karten@ikg-m.de oder (089) 202400-491

Eintritt frei