, , Franz Rosenzweigs Erbe in Tunis - Die Geschichte einer Bibliothek - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Franz Rosenzweigs Erbe in Tunis - Die Geschichte einer Bibliothek

Prof. Dr. Norbert Waszek (Université de Paris VIII) und Dr. Julia Schneidawind (LMU)

18.07.2023 um 19:15 Uhr

Von einem "besonderem jüdischen Bücherschicksal" hat der deutsch-jüdische Philosoph Franz Rosenzweig (1886–1929) einst geschrieben. Dass seine eigene Bibliothek einmal zu einem solchen Bücherschicksal werden sollte, erlebte Rosenzweig selbst nicht mehr. Seine 3.000 bändige Bibliothek befindet sich seit über 80 Jahren in der Nationalbibliothek von Tunesien.
Wie kam die Sammlung 1940 nach Tunis? Wie ist sie dort erhalten und was lässt sich anhand der Sammlung heute über Werk und Wirken des berühmten Philosophen erfahren?
Diese und daran anknüpfende Fragen werden im Rahmen des Vortrags von Prof. Dr. Norbert Waszek (Université de Paris VIII) und Dr. Julia Schneidawind (LMU) beantwortet.

 

Prof. Dr. Norbert Waszek ist seit 2003 Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris VIII. Er ist Gründungsmitglied der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft und seine Studien zur deutsch-jüdischen Geistesgeschichte erstrecken sich von Moses Mendelssohn bis zu Emil Fackenheim. Im Jahr 2017 gab er beim Karl Alber Verlag den Katalog der Bibliothek Rosenzweig des Jahres 1939 mit einem Bericht über den Zustand in der tunesischen Nationalbibliothek heraus.

Dr. Julia Schneidawind ist Wissenschaftliche Assistentin und Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit „Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische
Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles“, die 2023 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erscheint, hat sie sich mit dem Schicksal deutsch-jüdischer Privatbibliotheken beschäftigt und in diesem Zusammenhang eine erste ausführlichere Bestandsaufnahme der Bibliothek Rosenzweig in Tunis durchgeführt.


In Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Historicum, Raum K001

Anmeldung: juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de