, , Beiträge in den Medien - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Beiträge in den Medien

Podcasts und Radio

BR2 radiowissen: "Anatomie des autoritären Charakters - Was macht Menschen zu Faschisten?" Ein Interview mir Prof. Dr. Philipp Lenhard (29.01.2025)

Was war, was wird? Der HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V.: "Israel. Zionistischer Traum, politische Realität", Almut Finck im Gespräch mit Michael Brenner (21.11.2014)

Julia Treindl, Lehrinnovationspreisträgerin, im Podcast-Interview beim Münchner Zentrum für Lehrerbildung: "Geschichte zum Anfassen" (17.01.2023)

Bayern2 zur Buchvorstellung von Shulamit Volkov "Deutschland aus jüdischer Sicht" (Ein Beitrag von Michael Strassmann, 21.10.2022)

Dr. Daniel Mahla in Zeitzeichen (WDR) zu dem israelischen Politiker Chaim Herzog: "17.09.1918 - Geburtstag des Politikers Chaim Herzog" (17.09.2018)

Dr. Philipp Lenhard im Gespräch mit Gabriele Hafner (Münchner Kirchenradio) über Antisemitismus in Deutschland (16.07.2018)

Prof. Dr. Michael Brenner im Interview mit heute.de über die UNO-Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland (25.12.2016)

Interviews

Prof. Dr. Philipp Lenhard in der Jüdischen Allgemeinen über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München "Eine tolle Chance" (22.01.2025)

Prof. Dr. Michael Brenner in der Süddeutschen Zeitung über die Bedeutung des 7. Oktober für den Zionismus: "Die Diaspora hat Israel eingeholt" (01.01.2025)

Prof. Dr. Philipp Lenhard in GEO+ Geschichte über Judenfeindlichkeit in Bundesrepublik und DDR "Israelkritik oder Antisemitismus" (26.06.2024)

Prof. Dr. Michael Brenner im SPIEGEL Kultur über die Begrifflichkeit des Zionismus: "Es gibt den Zionismus der Begeisterung und den Zionismus der Verzweiflung" (21.03.2024)

Prof. Dr. Michael Brenner in der FAZ über Zionismus und die Gründung des Staates Israel: "Der Zionismus war eine Befreiungsbewegung" (10.11.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner in der ZEIT über das Feindbild Israel in linken Kreisen: "Die Linke sollte die Demokratie Israels stärken, statt sie zu boykottieren" (26.10.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner in der Süddeutschen Zeitung über das Aiwanger-Flugblatt: "Niemand sollte lachen" (31.08.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner und Deborah Hartmann im SPIEGEL Geschichte über die Entwicklung des Antisemitismus: "Je undurchschaubarer die Welt wird, umso aggressiver wird die antijüdische Hetze" (Heft 3/2021)

Prof. Dr. Michael Brenner bei FOCUS-Online: "Antisemitsche Straftaten auf Höchststand: Historiker über Judentum in Deutschland" (28.05.2021)

Prof. Dr. Michael Brenner in den Salzburger Nachrichten über jüdische Geschichte und jüdisches Leben heute: "Neben Leid ist auch sehr viel Freude" (25.05.2021)

Prof. Dr. Michael Brenner: Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts e. V.: "Am ganzen Leib Geschichte" (25.05.2021)

Prof. Dr. Michael Brenner in der AZ München über 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: "Total verwobene Geschichte" (29.03.2021)

Prof. Dr. Michael Brenner und Prof. Dr. Susan Neiman in der Süddeutschen Zeitung über die Auseinandersetzung mit Israel in Deutschland: "Das kann wie Zensur wirken" (19.02.2021)

Prof. Dr. Michael Brenner: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: "Wir müssen uns sehr davor hüten, die jüdische Geschichte auf eine Verfolgungsgeschichte zu reduzieren"

Prof. Dr. Michael Brenner in der Süddeutschen Zeitung: "Das erinnert verdächtig an Weimarer Verhältnisse" (06.02.2020)

Dr. Philipp Lenhard bei M 94,5 über die Novemberpogrome (9.11.2018)

Dr. Daniel Mahla im Gespräch mit Deutsche Welle zu Netanjahus Europareise: "Netanjahu in Europa - Bilanz einer Reise" (06.06.2018)

Prof. Dr. Michael Brenner im Interview mit Spiegel Online über den 70. Unabhängigkeitstag: "Israel ist der Jude unter den Nationen" (19.04.2018)

Prof. Dr. Michael Brenner im Interview mit dem SRF über die UNO-Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland: "Israel sollte sich seine Freundschaften warmhalten" (28.12.2016)

Prof. Dr. Michael Brenner im Interview mit dem Deutschlandfunk über sein Buch "Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates" (28.01.2016)

Prof. Dr. Michael Brenner über die Ziele des Zentrums für Israel-Studien, Süddeutsche Zeitung: "Berlin bedeutet große Freiheit" (3. Juni 2015)

Prof. Dr. Michael Brenner über die Eröffnung des Zentrums für Israel-Studien, "Münchner Merkur" 27. Mai 2015)

 

Berichte und Gastbeiträge

Prof. Dr. Michael Brenner mit einem Gastbeitrag in der SZ zur "Antisemitismus"-Konferenz: Diese Konferenz ist eine Schande (18.03.2025)

Prof. Dr. Michael Brenner in The Times of Israel: "Elon Musk and JD Vance want to make Germany great" (16.02.2025)

Die Jüdische Allgemeine zur Buchvorstellung der zehnbändigen Jiddistik-Reihe von Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova: "Vom 'Wandergeist' einer Sprache" (14.01.2025)

Dr. Ghilad Shenhav in Zeitgeschichte-online: "Israel-Palästina übersetzen. Sprache und Wissenschaft seit dem 7. Oktober" (06.10.2024)

Prof. Dr. Michael Brenner in The Conversation: "Israel’s military starts drafting ultra-Orthodox Jews – but the battle over serving ‘the army of God’ vs. the army of the state isn’t over, and points to key questions for the country’s future" (31.07.2025)

Prof. Dr. Michael Brenner in der SZ über den Publizist Paul Nikolaus Cossmann: "Ein Jude, der gegen Juden hetzte" (05.07.2024)

Prof. Dr. Michael Brenner in der SZ über Wissenslücken zu Israel: "Woher sollen sie es wissen?" (06.02.2024)

Prof. Dr. Michael Brenner mit einem Gastkommentar in der SZ über das Massaker der Hamas: "Übermorgen" (11.11.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner in der FAZ über die Zusammenhänge vom Hitlerputsch und den Novemberpogromen: "Morgen baumelt auch ihr" (06.11.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner über Theodor Herzl und den israelischen Minister für Kulturerbe, The Times of Israel: "Herzl to Heritage Minister Eliyahu: Have you actually read my books?" (22.03.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner über den inneren Bruch in der israelischen Gesellschaft, Jüdische Allgemeine: "Am Scheideweg" (16.03.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner über die neue israelische Regierung und die demografischen Veränderungen, The Conversation: "Israel’s new hard-line government has made headlines – the bigger demographic changes that caused it, not so much" (09.01.2023)

Prof. Dr. Michael Brenner über die neue israelische Regierung, Süddeutsche Zeitung: "Eine unheilige Mischung" (29.12.2022)

Prof. Dr. Michael Brenner über Benjamin Netanjahu und die Vision der israelischen Staatsgründer, The Washington Post: "Will Neanyahu turn Israel into everything its founders wanted to avoid?" (01.12.2022)

Prof. Dr. Michael Brenner in der FAZ über Zionismus und den Konflikt im Nahen Osten: "Frieden gibt es erst, wenn jedem recht geschieht" (08.08.2022)

Die Jüdische Allgemeine zur Podcastserie des Lehrstuhls (24.11.2019)

Dr. Philipp Lenhard in der Deutschen Welle: "Unter dem Hammer: Zum Umgang mit Nazi-Devotionalien" (20.11.2019)

Die Jüdische Allgemeine zur Buchvorstellung Rolf Kießlings Jüdischer Geschichte in Bayern: "Denkmal für die Landjuden. Der Historiker Rolf Kießling legt den elften Band der Reihe über jüdisches Leben vor" (11.07.2019)

Ellen Presser zum Scholem-Alejchem-Vortrag von Prof. Kalman Weiser in der Jüdischen Allgemeinen: "Neues aus Jiddischland. Kalman Weiser von der York University in Toronto hielt den diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrag" (20.06.2019)

Dr. Daniel Mahla in der Jüdischen Allgemeinen zum Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv: "Ein Lied geht um die Welt" (17.05.2019)

Prof. Dr. Michael Brenner anlässlich seines neuen Buches: Wie München zu Hitlers Testgelände wurde, Spiegel: "Wie München zu Hitlers Testgelände wurde" (18.04.2019)

Dr. Philipp Lenhard in der Jüdischen Allgemeinen: "Die FAZ, Bibi und die Identitären" (16.04.2019)

Prof. Dr. Michael Brenner zur Wahl des Knesset 2019, Times of Israel: "What would Herzl do?" (03.04.2019)

Helmut Reister, "Israels viele Seiten", in: "Jüdische Allemeine" (17.02.2016)

"Ein neues Zentrum für Israel-Studien in München", in: The Yiddish Daily Forward" (21.06.2015) / In Jiddisch

Helmut Reister, "Alles unter einem Dach", in: "Jüdische Allgemeine" (11.06.2015)

"Aufbau eines bundesweit einzigartigen Wissenschaftszentrums", Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (3.06.2015)

Felicia Englmann, "Ein Zentrum für Israel-Studien", in "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (3.06.2015)

Gisela Dachs, "Alles über das Gelobte Land", in "Die Zeit" bzgl. der Eröffnung Zentrums für Israel-Studien (3.06.2015)

Neues Zentrum für Israel-Studien gegründet, in: "MünchnerUni Magazin" (Winter 2015)

Videos

Prof. Dr. Michael Brenner beim SRF: "Antisemitismus in Deutschland" (28.10.2019)

Menschen in München: Jörg van Hooven im Gespräch mit Historiker Michael Brenner (4.11.2019)

Eröffnung des Zentrums für Israel-Studien, Grußwort Prof. Dr. Barbara Conradt (Vize-Präsidentin der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Eröffnung des Zentrums für Israel-Studien, Grußwort Prof. Dr. Shlomo Ben-Ami (Allianz-Gastprofessor Sommersemester 2015)

Eröffnung des Zentrums für Israel-Studien, Grußwort Dr. Ludwig Spaenle (Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)

Eröffnung des Zentrums für Israel-Studien, Eröffnungsrede Prof. Dr. Michael Brenner

Eröffnung des Zentrums für Israel-Studien, Festvortrag Prof. Dr. Shlomo Avineri (Prof. em. der Politikwissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem)

Podikumsdiskussion "A Re-Evaluation of Cultural and Research Co-Operations" (Internationaler Workshop: "50 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen: Kultur - Wissenschaft - Recht")

 


Servicebereich