, , Daniel Mahla mit dem "Preis für Innovative Lehre 2020" ausgezeichnet - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Daniel Mahla mit dem "Preis für Innovative Lehre 2020" ausgezeichnet

Für das Seminar "Podcasten für HistorikerInnen"

07.12.2020

LMU Lehrinnovationspreise 2020

Der LMU Lehrinnovationspreis würdigt dabei Lehrende, die innovative Lehrkonzepte erarbeiten und umsetzen. Die besten studentischen Forschungsprojekte werden mit dem LMU Forschungspreis für exzellente Studierende prämiert. Die systematische Integration von Forschungs- und Praxisorientierung in die Lehre ist ein Ziel des Programms lehre@lmu im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Dazu gehört unter anderem, dass Studierende bereits während des Studiums die Gelegenheit haben, ein Forschungsprojekt weitgehend selbstständig durchzuführen. Die Preise werden von der LMU jährlich vergeben. Auch dieses Mal stiftet die Münchener Universitätsgesellschaft zwei zusätzliche LMU Forschungspreise für exzellente Studierende. Wegen der Covid-19-Pandemie findet die Preisverleihung zum ersten Mal online als Zoom-Veranstaltung statt. Auf eine Begrüßungsrede von Professor Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium der LMU‚ folgen Kurzpräsentationen ehemaliger Preisträgerinnen und Preisträger, die ihren Werdegang seit ihrerder Ehrung beschreiben.

„Podcasten für HistorikerInnen: ‚Juden in Deutschland nach 1945‘ (WS 2020/21) und ‚Israel im Podcast‘ (WS 2018/2019)“

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
Dr. Daniel Mahla und
Philipp Grammes (Bayerischer Rundfunk)

Mit dem Seminar „Podcasten für HistorikerInnen“ haben Dr. Daniel Mahla und Philipp Grammes ein gemeinsames Veranstaltungsformat entwickelt. In dessen Rahmen arbeiten Studierende in Kooperation mit dem BR historische Fakten auf professionell hohem Niveau für die Öffentlichkeit auf, indem sie Podcasts entwickeln und online zur Verfügung stellen. Die Studierenden beschäftigen sich dabei nicht nur mit fachlichen Inhalten, sondern auch mit der geeigneten Vermittlung der Inhalte und deren technischer Aufbereitung. Das Format vermittelt bedeutende Kompetenzen für eine sich immer schneller digitalisierende Arbeitswelt und ist problemlos auf andere Fächer übertragbar. Besonders überzeugt haben die Jury das hohe Niveau, das bei der Erstellung der Podcasts durch die Studierenden angestrebt wird, die Kooperation mit einem außeruniversitären Partner und die Integration von Zeitzeugen-Interviews. Im Rahmen des Projektes entstand auch eine Broschüre, die Tipps für die Erstellung von Podcasts gibt und auf der Homepage der Fakultät abgerufen werden kann. Die Jury hofft auf vielfältige Nachahmer.