, , Lehrveranstaltungen SoSe 2025 - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott


Basiskurs
Montag 17-20

Antisemitismus im Mittelalter

Beschreibung: Der Kurs führt in die unterschiedlichen Ausbildungen von Antijudaismus und Antisemitismus im Mittelalter ein. Neben der Phänomenologie wird die Funktion dieser gegen Juden und das Judentum gerichteten Angriffe in der mittelalterlichen Politik, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft diskutiert. Der Fokus liegt auf Europa. Anhand der besprochenen Primärquellen wird ebenfalls ein Einblick in die Grundlagen des Geschichtsstudiums gegeben.

Vertiefungskurs
Mittwoch 16-19


Schulbücher und Mittelalterliche Jüdische Geschichte

Beschreibung: Mittelalterliche jüdische Geschichte wird in Schulbüchern nur am Rande thematisiert. Dennoch können diese Texte eine wichtige Rolle in der Bildung oder auch Abwehr von Vorurteilen spielen. Grundsätzlich werden im schulischen Unterricht die Grundlagen für die Vorstellungen über die eigene Gesellschaft und dem Interagieren in ihr gelegt; solche Vorstellungen beziehen auch die Verhältnisse im Mittelalter mit ein. Somit kommt der Vermittlung der Geschichte der Juden und Jüdinnen im Mittelalter eine wichtige Funktion zu. In diesem Kurs analysieren wir die vorhandenen Texte in den Schulbüchern kritisch und erarbeiten neue Texte unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes zu zentralen Themen. Dabei sind die Identifizierung von zentralen Themen und die Optionen für ihre Darstellung wichtige Schritte

Oberseminar/Bachelorkurs/Masterkurs
Mittwoch 18-20

Beschreibung: Vorstellung von Forschungsprojekten und Vorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Themen ihrer Qualifikationsarbeiten im Bereich der Mittelalterlichen Jüdischen Geschichte.

Oberseminar für Promovierende
Mittwoch 16-18

Beschreibung: In diesem Forschungskolloquium werden laufende und abgeschlossene Abschlussarbeiten, Dissertationen sowie Forschungsprojekte an der LMU und anderen Universitäten zur mittelalterlichen Geschichte vorgestellt. Es bietet fortgeschrittenen Studierenden, Promovierenden und allen Interessierten der mittelalterlichen Geschichte ein Forum zum gemeinsamen Austausch.