Lehrveranstaltungen SoSe 2024
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:
Sommersemester 2024
Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott
Vorlesung
Donnerstag 10-12
Aschkenas - Juden im mittelalterlichen „deutschen“ Reich
Beschreibung: Die Geschichte der mittelalterlichen deutschen Landen ist untrennbar mit der Jüdischen Geschichte verbunden. Jüdinnen und Juden lebten in zumeist städtischen Gemeinden und hatten enge Beziehungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen, vom Kaiser bis zu den verschiedenen ländlichen und städtischen Bevölkerungsgruppen. So hatten Krisen und Veränderungen in der christlichen Gesellschaft tiefgreifende Konsequenzen für die jüdischen Gemeinden. Verschiedene Themenbereiche werden in der Vorlesung angesprochen: rechtlicher Status, wirtschaftliche Bedingungen und Entwicklungen, Siedlung und Demographie, Gemeinde- und Familienleben, die Stellung der Frau, Religiosität, intellektuelle Errungenschaften, Verfolgungen, Vertreibungen, europäische Konnexe, Beziehungen zwischen Juden und Christen, deren Vorstellungen über die jeweils anderen.
Aufbaukurs
Dienstag 14-17
Schulbücher und Mittelalterliche Jüdische Geschichte
Beschreibung: Mittelalterliche jüdische Geschichte wird in Schulbüchern nur am Rande thematisiert. Dennoch können diese Texte eine wichtige Rolle in der Bildung oder auch Abwehr von Vorurteilen spielen. Grundsätzlich werden im schulischen Unterricht die Grundlagen für die Vorstellungen über die eigene Gesellschaft und dem Interagieren in ihr gelegt; solche Vorstellungen beziehen auch die Verhältnisse im Mittelalter mit ein. Somit kommt der Vermittlung der Geschichte der Juden und Jüdinnen im Mittelalter eine wichtige Funktion zu. In diesem Kurs analysieren wir die vorhandenen Texte in den Schulbüchern kritisch und erarbeiten neue Texte unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes zu zentralen Themen. Dabei sind die Identifizierung von zentralen Themen und Optionen für ihre Darstellung wichtige Schritte.
Oberseminar/Bachelorkurs/Masterkurs
Mittwoch 18-20
Beschreibung: Vorstellung von Forschungsprojekten und Vorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Themen ihrer Qualifikationsarbeiten im Bereich der Mittelalterlichen Jüdischen Geschichte.