, , Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24 - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:
Wintersemester 2023/24
Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott


Basiskurs

Juden im mittelalterlichen Reich

Beschreibung: Wie war das Verhältnis von Juden und Christen im mittelalterlichen „deutschen“ Reich? Welche Rolle haben Juden in der Entwicklung der mittelalterlichen Städte gespielt? Welche Beziehungen gab es zu den unterschiedlichen Gruppen der christlichen Gesellschaft, vom Kaiser bis hin zur Stadtbevölkerung? Auf Grund der engen Verflechtung der jüdischen mit der christlichen Gesellschaft werden wichtige Entwicklungen im Verhältnis von Juden und Christen sowie entscheidende Stationen in der Geschichte des „deutschen Reiches“ thematisiert. Daneben werden wichtige Aspekte des jüdischen Gemeindelebens vorgestellt: z.B. Selbstverwaltung, Konfliktregelung, Stellung der Frau, wirtschaftliche Betätigungsfelder.

 

Vertiefungskurs

Antijudaismus und Antisemitismus in der Westlichen Vormoderne

Beschreibung: Leitlinie für diesen Kurs bildet das Buch von David Nirenberg, Anti-Judaism: The Western Tradition, das 2014 erschien und seitdem weltweit rezipiert wird. Wir werden dieses epochenübergreifende Buch kapitelweise diskutieren und dazu ausgewählte Primärquellen und Sekundärliteratur interpretieren. Der Fokus des Kurses liegt auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit und dabei auch auf der Frage, wie Entwicklungen im Mittelalter, die zum Teil auf die Antike zurückgehen, die Ausbildung von Antijudaismus und Antisemitismus in der Moderne beeinflusst haben.

 

Oberseminar/Bachelorkurs/Masterkurs

Beschreibung: Vorstellung von Forschungsprojekten und Vorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Themen ihrer Qualifikationsarbeiten im Bereich der Mittelalterlichen Jüdischen Geschichte.

 

Oberseminar für Promovierende

Beschreibung: In diesem Forschungskolloquium werden laufende und abgeschlossene Abschlussarbeiten, Dissertationen sowie Forschungsprojekte an der LMU und anderen Universitäten zur mittelalterlichen Geschichte vorgestellt. Es bietet fortgeschrittenen Studierenden, Promovierenden und allen Interessierten der mittelalterlichen Geschichte ein Forum zum gemeinsamen Austausch.