2018/2 März '68 in Polen – Eine antisemitische Kampagne und ihre Folgen
mit Beiträgen von Zygmunt Bauman, Justyna Koszarska-Szulc, Daniel Mahla, Olga Mannheimer, Natalia Romik, Stephan Stach und Marcin Starnawski.
INHALT
Michael Brenner
Vorwort
Daniel Mahla und Evita Wiecki
Einleitung
Daniel Mahla
Ein Bauer im Spiele Anderer? Zygmunt Bauman und die März-Ereignisse von 1968
Zygmunt Bauman
„Pawns in Other People’s Games“
Marcin Starnawski
Nach der Ausweisung. Erfahrungen polnisch-jüdischer Flüchtlinge der „Generation März 1968“
Stephan Stach
Gerechte und Ungerechte? Zur Entstehung des „polnischen Judenretters“ als Diskursfigur in Polen
Natalia Romik und Justyna Koszarska-Szulc
Die Sonderausstellung Obcy w Domu. Wokół Marca '68 (Fremd daheim. Über den März '68) im Museum POLIN in Warschau
AUS DEM ARCHIV
Olga Mannheimer
Der März der Antisemiten
Berichte
Kathrin Diehl
Bericht von der Polen-Exkursion des Freundeskreises im März 2018
Daniela Arnold
Die Studientage „Gesichter Israels“ an der LMU
Daniela Arnold
Vermittlung durch Studienreisen: Israelische Geschichte im Studium und im Schulunterricht
Bilderschau
Antrittsvorlesung des Poetik-Gastprofessors für Hebräische Literatur Amoz Oz
Internationale Konferenz: „Dunkle Denker: Jewish Readings of the Counter-Enlightenment“
NACHRICHTEN UND TERMINE
Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur (Prof. Dr. Michael Brenner)
Neues vom Freundeskreis des Lehrstuhls
Professur für Mittelalterliche Jüdische Geschichte (Prof. Dr. Eva Haverkamp)
Die Autorinnen und Autoren
Übersicht über die Themenschwerpunkte der bislang erschienenen Hefte
Downloads
- 2018_2 (2 MByte)