Young Teacher Academy: Wie können Nachwuchslehrkräfte den "Nahostkonflikt" im Unterricht vermitteln?
Fortbildungsseminar für Lehrkräfte an Gymnasien, Realschulen und FOS / BOS
04.11.2024
Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden Sie hier.
Die im Lehrplan vorgegebene Vermittlung des israelisch-palästinensischen Konfliktes stellt Junglehrkräfte, die sich mit dieser Thematik häufig weder im Studium noch im Referendariat vertieft auseinandersetzen konnten, vor unterschiedliche Herausforderungen. Im Schatten des Überfalls der Terrorgruppe Hamas auf Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gazakrieg haben sich vielerorts die gesellschaftlich spürbaren Fronten auch in den bayerischen Klassenzimmern merklich verhärtet. Für diese pädagogische Arbeit bietet die Tagung Anregungen und Raum für den Austausch unter jungen engagierten Lehrkräften.
Mit dieser dreitägigen Fortbildung möchten wir zunächst einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, die verschiedenen Akteure und Gruppierungen sowie völkerrechtliche Kernfragen geben. Auf dieser Grundlage diskutieren die Teilnehmenden mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Didaktik und Pädagogik Materialien und Methoden für den Geschichts- und Politikunterricht, aber auch den Umgang mit auftretenden Konflikten im erweiterten schulischen Kontext. Insbesondere möchten wir den teilnehmenden Junglehrkräften die Möglichkeit geben, sich über ihre schulischen und außerschulischen (Erst-)Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit auszutauschen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam Strategien zum Umgang damit anzudenken. Einzelne Beiträge werden dabei in englischer Sprache gehalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchslehrkräfte, die etwa bis zu zehn Jahre Unterrichtserfahrung aufbringen. Interessierte bitten wir, ihren Wunsch nach einer Teilnahme über die Kommentarfunktion bei der FIBS-Anmeldung knapp darzulegen. Seien Sie herzlich zu dieser Tagung eingeladen.
Dr. Michael Mayer
Akademie für Politische Bildung
StRin Julia Treindl, M.A.
Ludwig-Maximilians-Universität München
OStRin Marietta Hofmann
Akademie für Lehrerfortbildung und
Personalführung Dillingen