The Last Generation of the German Rabbinate. German Refugee Rabbis in the United States, 1933-2010
Buchvorstellung Prof. Dr. Cornelia Wilhelm
29.04.2025 um 18:00 Uhr
Der Vortrag von Cornelia Wilhelm präsentiert die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Gerda-Henkel Stiftung und des Center for Holocaust Studies des IfZ geförderten Forschungsprojekts über Erfahrung, Flucht und Neuformation deutscher Rabbiner nach 1933, ein bisher aufgrund der globalen Zerstreuung der Personengruppe nur sehr eingeschränkt sichtbarer Personenkreis und dessen kulturelles Erbe als „die letzte Generation des deutschen Rabbinats“.
In Kooperation mit dem LMU Center for Digital Humanities (ITG) gelang es der Wissenschaftlerin diesen Personenkreises empirisch zu untersuchen, seine Migrationswege zu erfassen und den langen Schatten von Trauma, Erinnerung, Rückkehr und der Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition und der Geschichte zu erforschen. Hierbei entstand ein ganz neues Bild von Weg und Wirken dieser letzten Generation des deutschen Rabbinats:
In den USA, wo sich die etablierten Rabbinerseminare bereits früh mit der Not Ihrer Kollegen im nationalsozialistischen Deutschland auseinandergesetzt hatten, gelang eine einzigartige koordinierte Rettungsaktion der deutschen Kollegen, d.h. ordinierten Wissenschaftlern, Studierenden und Gemeinderabbinern, deren Lebenswege und Karrieren im Rahmen des Vortrags vorgestellt werden. Der Vortrag untersucht die Integration der Geflüchteten ins amerikanische Judentum, den durch sie erfolgten Kulturtransfer, die späte intensive Auseinandersetzung mit Deutschland und die Neugründung von Rabbinerseminaren in Deutschland, die von den Geflüchteten begleitet wurde.
Die jüngst erschienene Monographie zum Thema finden Sie hier.
After the Nazi seizure of power on January 30, 1933, over 250 German rabbis, rabbinical scholars, and students for the rabbinate fled to the United States. The Last Generation of the German Rabbinate follows their lives and careers over decades in America.
Although culturally uprooted, the group's professional lives and intellectual leadership, particularly those of the younger members of this group left a considerable mark intellectually, socially, and theologically on American Judaism and on American Jewish congregational and organizational life in the postwar world.
Meticulously researched and representing the only systematic analysis of prosopographical data in a digital humanities database, The Last Generation of the German Rabbinate reveals the trials of those who had lost so much and celebrates the legacy they made for themselves in America.
Cornelia Wilhelm ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Ihre Arbeit konzentriert sich auf komparative und transnationale Fragestellungen Jüdischer Geschichte und behandelt Fragen im Kontext von Migration, Minderheiten,
Ethnizität und Religion. Sie ist Autorin der Monographien Bewegung oder Verein? Nationalsozialistische Volkstumspolitik in den USA (1998); Deutsche Juden in Amerika: Bürgerliches Selbstbewusstsein und jüdische Identität in den Orden B’nai B’rith und Treue Schwestern, 1843-1914 (2008) [in engl. Übs.: Pioneers of a New Jewish Identity: The Independent Orders of B’nai B’rith and True Sisters (2011)] und The Last Generation of the German Rabbinate: German Refugee Rabbis in the United States, 1933-2010 (2024). Sie arbeitet momentan im Schwerpunktprogramm “Jüdisches Kulturerbe” der DFG an der Erstellung eines digitalen Forschungsportals zur Geschichte des Emigrierten Deutschen Rabbinats nach 1933.
Cornelia Wilhelm is Professor of modern history at Ludwig-Maximilians-Universität München. Her work focuses on comparative and transnational aspects of (Jewish) history and on race, ethnicity, migration, and religion. She is author of Pioneers of a New Jewish Identity: The Independent Orders of B'nai B'rith and True Sisters and, in German, Bewegung oder Verein? Nationalsozialistische Volkstumspolitik in den USA (Movement or association: Nazi "Volkstumspolitik [racialized ethnic politics]" in the United States). Currently she works on a digital research portal highlighting the cultural transfers related to the emigration of the German rabbinate after 1933.
Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Button:
oder telefonisch unter 089 2180 5570.