, , Studienforum Jüdische Geschichte 2025 - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studienforum Jüdische Geschichte 2025

1945: Der Krieg ist aus – die Gewalt geht weiter? Eine Geschichte von Displaced Persons, Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit

26.05.2025 – 28.05.2025

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Die Geschicke der Überlebenden prägen Europa bis heute und befeuern in der Gegenwart wieder politische Debatten. Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Geschichte der komplexen und chaotischen Nachkriegszeit in den Blick nehmen und in Vorträgen, Workshops und Diskussionen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die unterschiedlichen und ähnlichen Erfahrungen der Displaced Persons, Flüchtlinge und Vertriebenen untersuchen: Nach einem historischen Überblick widmen wir uns insbesondere antijüdischer Gewalt in Mittel- und Osteuropa sowie der Geschichte deutscher Flüchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone. Dabei schlagen wir immer wieder den Bogen in die Gegenwart und diskutieren die politische Instrumentalisierung der betrachteten Gruppen, die Problematik des Gleichsetzens unterschiedlicher Erfahrungen sowie die Auswirkungen dieser Zeit auf die Nachfahren der Displaced Persons, Flüchtlinge und Vertriebenen bis heute.

Akademie für Politische Bildung in Tutzing in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Brodt Foundation.

Gefördert durch die Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost und Oberbayern-West, München und Schwaben.


Tagungsleitung

Michael Mayer
Akademie für Politische Bildung

Julia Treindl
Ludwig-Maximilians-Universität München

Downloads