, , Der jüdische Mäzen und die Nazis. James Loeb und Murnau 1919–1933 - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Der jüdische Mäzen und die Nazis. James Loeb und Murnau 1919–1933

Buchpräsentation und Vortrag von Dr. habil. Edith Raim (Augsburg)

02.07.2025 um 19:15 Uhr

raim jüdische mäzenWährend das Mäzenatentum in der Weimarer Republik aufgrund wirtschaftlicher Krisen notgedrungen immer weniger wurde, verfügte der Marktflecken Murnau in Oberbayern über einen amerikanisch-jüdischen Stifter, der soziale und kulturelle Projekte großzügig förderte. Der Bankier, Kunstsammler und Philantrop James Loeb (1867, New York – 1933, Murnau) finanzierte großzügig vom lokalen Kriegerdenkmal über eine Wohltätigkeitsstiftung für Bedürftige bis zum örtlichen Krankenhaus. Gleichzeitig entwickelte sich Murnau zur NS-»Hochburg des Oberlandes«.


PD Dr. Edith Raim, geb. 1965 in München, studierte Geschichte und Germanistik in München und Princeton und promovierte 1991 zu den jüdischen Außenlagern Kaufering und Mühldorf des KZ Dachau. 2012 folgte ihre Habilitation mit einer Arbeit zur deutschen Justizgeschichte 1945–1949. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg.

 
Veranstaltungsort: Historicum, Schellingstr.12, Raum K 001

Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Button:

eveeno anmelde button_02

oder telefonisch unter 089 2180 5570.

 

In Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern