, , Podcast: Scheidewege? Die jüdische Moderne zwischen Aufklärung und Messianismus - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
Jüdische Geschichte und Kultur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Podcast: Scheidewege? Die jüdische Moderne zwischen Aufklärung und Messianismus

Vortrag von Prof. Dr. Galili Shahar

02.04.2025

Der Vortrag stellt die Frage nach der jüdischen Moderne. Was heißt es überhaupt, als Jude modern zu sein? Die Frage der Moderne wird mit den Hauptlinien der Tradition assoziiert, mit den Umbrüchen, Krisen, Begriffen, Gedankengängen und Inversionen von Lebensformen des Judentums, vor allem aber mit den Figurationen der Aufklärung und dem Messianismus zusammengefasst.

Als Ansatzpunkt wird der Fall Jehuda Halevi besprochen, ein jüdisch-arabischer Denker und Dichter (1074-1141), der in seinem Hauptwerk die Vorzüge der Philosophie und der Tradition diskutierte, und ihre Bedeutung als Lebensformen erwog. In seinen Gedichten wandte er sich einer Messianischen Reise nach Palästina. Damit stellt Halevi ein Vorbild dar, welches aber ein doppeltes Gesicht hat. Es spiegelt sich später im Fall Baruch Spinoza, einem jüdischen Denker der Neuzeit, und Shabbtai Zvi, einer jüdischen messianischen Figur, wider.

Ab jetzt abrufbar: hier oder auf iTunes und Spotify.